Das Förderzentrum, Förderschwerpunkt Sehen ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule.

Gliederung

  • fünf Grundschuljahre
  • fünf Hauptschuljahre
  • Klassen zur individuellen Lernförderung
  • freiwilliges 11. Schuljahr mit mittlerem Bildungsabschluss
  • Klassen mit Schülerinnen und Schülern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf

Klassenstärke

  • maximal 12 Schüler/innen

Lehrpläne

  • Die Lehrpläne für den Grund- und Hauptschulbereich sowie für die Klassen zur individuellen Lernförderung orientieren sich an den Lehrplänen der allgemeinen Schulen und sind blindenspezifisch modifiziert.

Schulabschlüsse

  • Die Schulabschlüsse sind denen der allgemeinen Schulen gleichwertig
    • Hauptschulabschluss
    • Qualifizierender Hauptschulabschluss
    • Mittlerer Bildungsabschluss

Besondere Merkmale

1. Personeller Art

Die Lehrkräfte haben in der Regel zu einem Studium der Grundschul- oder Hauptschulpädagogik ein 2jähriges sehbehinderten- oder blindenpädagogisches Zusatzstudium.

2. Medialer Art

Spezielle Lehr- und Lernmittel für Blinde und Sehbehinderte sowie eine reichhaltige Sammlung zur Veranschaulichung von Lerninhalten des Heimat- und Sachkundeunterrichts sind wesentliche Bestandteile des Förderzentrums.

Die Herstellung und Aktualisierung von Lehr- und Lernmitteln sowie die Erweiterung der genannten Sammlung geschieht durch Fachleute unter Einsatz elektronischer und computerunterstützter Geräte.


3. Unterrichtlicher Art

  • Förderung bei der Entwicklung fein- und grobmotorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten.
  • Förderung des sicheren Umgangs mit heute verfügbaren sehbehinderten- und blindenspezifischen elektronischen und technischen Geräten für den geschäftlichen und privaten Einsatz.
  • Förderung musikalischer Anlagen, insbesondere durch Instrumentalunterricht, Stimmbildung und anspruchsvollen Chorgesang.
  • Förderung der Wahrnehmung von Natur, Umwelt, Geschichte und diverser Lebensbezüge durch Schullandheimaufenthalte.
  • Förderung sportlicher Fähigkeiten im Bereich der Leichtathletik, des Schwimmens und des Gerätturnens sowie spezieller Neigungen wie Tor-/Goalball, Rhönradturnen, Trampolinspringen und Skilanglauf.
  • Förderung taktiler und ästhetischer Form- und Gestaltwahrnehmung sowie fein- und grobmotorischer handwerklicher Fertigkeiten im Bereich der Unterrichtsfächer Werken, Kunst und textiles Gestalten.
  • Förderung bei der Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im hauswirtschaftlichen Bereich.
  • Förderung der eigenen Mobilität und der Selbstständigkeit im lebenspraktischen Bereich.